Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen helfen können!
+43 3144 706 office@stoelzle.com
Kontaktformular
Glas begleitet uns Menschen schon seit tausenden von Jahren. Das Material wurde von unseren Vorfahren entdeckt, als man feststellte, dass Blitzschläge oder heiße Lava Quarzsand schmelzen konnten. Im Laufe der Jahre haben es die Menschen der Natur nachgemacht, und die Produktion von Glas ist stetig gewachsen. Stoelzle ist ein weltweit anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Verpackungsglasproduktion, und mit über 200 Jahren Erfahrung ist unsere Leidenschaft und Begeisterung ungebrochen. Wir laden Sie ein, in unsere Welt einzutauchen und mehr über diesen faszinierenden Prozess der Glasproduktion zu erfahren.
Bei Stoelzle stellen wir ein Kalk-Natron-Silikatglas her. Diese Glasart wird in der Industrie am häufigsten verwendet. Die Rohstoffe, die wir dafür verwenden, sind:
Der Sand ist dabei der Hauptbestandteil, Kalkstein sorgt für die Stabilität und das Sodapulver senkt den Schmelzpunkt. Um wertvolle Rohstoffe und Energie zu sparen, werden recycelte Glasscherben im Glasherstellungsprozess miteingeschmolzen. Nach exaktem Wiegen der Rohstoffe werden diese miteinander gemischt. Anschließend ist das Gemisch der Rohstoffe, welches als Gemenge bezeichnet wird, bereit für das Schmelzen.
Der Glasschmelzprozess lässt sich in drei Schritte unterteilen:
Der Formgebungsprozess beginnt im sogenannten Speiser. Dort werden Glastropfen abgeschnitten, die dann mithilfe der IS-Maschine in die gewünschte Form gebracht werden. Die Maschine verarbeitet die zähe Flüssigkeit in wenigen Sekunden mittels dem Blas-Blas- oder Press-Blas-Verfahren zu fertigen Produkten. Anschließend werden die geformten Glasbehälter und -flaschen über ein Transportband zur Kühlung weitergeleitet.
In der industriellen Hohlglasproduktion wird zwischen dem Press-Blas-Verfahren und dem Blas-Blas-Verfahren unterschieden.
Als Ausglühen bezeichnet man den Prozess, bei dem die Glasprodukte nach dem Formungsprozess abgekühlt werden. Das Glas wird dabei in einem beheizten Ofen, der Lehr genannt wird, langsam abgekühlt, um Spannungen oder Bruchschäden zu vermeiden. Die Temperaturen dieses Kühlbereichs liegen zwischen 590 °C und 450 °C.
Während des Kühlungsprozesses wird die Außenfläche der Glasprodukte mit einer Beschichtung versehen. Diese dient der Oberflächenveredelung und als Schutzschicht.
Qualität wird bei Stoelzle großgeschrieben. Deshalb durchlaufen unsere hergestellten Glasprodukte beim Verlassen des Lehrs einen umfangreichen Kontrollprozess. Bei diesem Vorgang begutachten unsere zahlreichen Inspektionsmaschinen alle Behälter auf Fehler und sortieren diese gegebenenfalls aus.
Wir sind stolz, unseren Kunden eine umfangreiche Produktpalette anbieten zu können. Unser Sortiment erstreckt sich von pharmazeutischen Primärverpackungen über Kosmetikbehälter und Tableware bis hin zu Glasverpackungen für Lebensmittel, Getränke und Prestige Spirituosen.
Glas ist von Natur aus ein zerbrechliches Material. Umso wichtiger ist es, unsere Produkte so zu verpacken, dass sie absolut transportsicher sind und unsere Kunden einwandfrei erreichen. Dabei gehen wir flexibel auf die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden ein. Von großen und kleinen Trays über Schrumpfverpackungen, Mietplatten, Karton- oder Kunststofflagen bis hin zu Euro- oder Industrieplatten. Wir finden die perfekte Lösung.
Vielen Dank!
Your message has been sent.