Wanderausstellung im Stoelzle Glas-Center

Grenzüberschreitende Wanderausstellung kommt ins Stoelzle Glas-Center in Bärnbach:
GLASS WORKS. European Glass Lives in Craft, Art and Industry
Dass die handwerkliche Glasmacherei nicht nur eine Tradition der Vergangenheit ist, sondern vielfältige kreative Bezüge zu industriellen Zukunft öffnet, ist in Bärnbach ein offenes Geheimnis. Am 19. Mai 2022 wird nun im Stoelzle Glas-Center (Bärnbach) eine ungewöhnliche Wanderausstellung eröffnet, die das steirische Glas als faszinierenden Werkstoff, aber auch als höchst innovativen Träger eines grenzüberschreitenden europäischen Kulturerbes zeigt.
Die Ausstellung, die beim Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität in Graz kuratiert wird, ist Teil eines EU-Partnerprojekts. Dessen Ziel ist es einerseits, in den globalisierten Märkten der Gegenwart junge Glasschaffende in Kunst, Handwerk und Design in die Selbständigkeit zu führen – im grenzüberschreitenden Austausch mit Studios und Manufakturen, so wie dies Generationen von Glasmachern vor ihnen praktiziert haben.
Zum anderen will das Projekt den Dialog unter den europäischen Glasregionen anstoßen. Die Wanderausstellung portraitiert in Glas, Text, Bild und Video fünf europäische Glaslandschaften mit ihren charakteristischen Profilen und Zukunftspotentialen: Ostbayern, die Tschechische Republik, die Steiermark, Elsass-Lothringen und Dänemark.
Die Ausstellung wurde unter der Leitung von Univ.-Prof. Katharina Eisch-Angus konzipiert und ist vom 9. Mai bis 19. August 2022 im Stoelzle Glas-Center in Bärnbach zu sehen, bevor sie weiter zum Glasmuseum Frauenau wandert.
Foto von links nach rechts: Martin Hittaller, Mark Angus, Philip Schütz, Lena Prehal, Lisa Eidenhammer, Katharina Eisch-Angus. © Lena Prehal.